Login Account
Um den Artikel anzusehen, bitte einloggen oder ein Konto erstellen
- Gewissen
- Soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR)
Ethisch oder Authentisch sein: Die Herausforderung, sich selbst im Beruf treu zu Bleiben – Dez. 2024
Bild generiert von DALL-E
Ethik, Authentizität und Transparenz zählen heute zu den wichtigsten Werten in der Wirtschaft. Ihre Umsetzung führt jedoch oft zu schwierigen Dilemmata. Diese Konzepte sind eng verbunden, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen. Ethik basiert auf moralischen Werten wie Integrität und fördert Ehrlichkeit, Offenheit und Verantwortlichkeit. Gleichzeitig vermeidet sie Täuschung oder Manipulation. Authentizität hingegen ermutigt, sich selbst treu zu bleiben, transparent zu kommunizieren und nach den eigenen Überzeugungen zu handeln. Beide Prinzipien ergänzen sich: Wer im Einklang mit seinen Werten handelt, fördert ethisches Verhalten. Konflikte entstehen, wenn die ethischen Erwartungen eines Unternehmens den persönlichen Werten eines Mitarbeiters widersprechen. Doch wie lässt sich dieser Widerspruch lösen?
Transparenz: Eine Tugend mit Grenzen
Transparenz schafft Vertrauen und stärkt das Engagement. Sie ist daher ein Eckpfeiler ethischen Verhaltens. Im beruflichen Kontext bedeutet sie offene Kommunikation mit Kollegen, Kunden und Partnern. Sie umfasst den Zugang zu relevanten Informationen und die Förderung einer aktiven Beteiligung an Entscheidungen. Doch das richtige Maß zwischen Transparenz und Vertraulichkeit zu finden, bleibt eine Herausforderung. Eine offene Unternehmenskultur verlangt oft die Weitergabe persönlicher oder beruflicher Informationen. Manche Menschen sind bereit, diese zu teilen, andere zögern aus Bescheidenheit oder Vorsicht. Ist dieses Zögern unethisch?
Transparenz erfordert lediglich die Weitergabe geschäftsrelevanter Informationen wie Ziele, Ergebnisse oder Entscheidungen. Gleichzeitig bleibt Vertraulichkeit wichtig. Ethik verlangt keine Indiskretion. Die Privatsphäre zu respektieren ist essenziell. Zwar kann der Austausch persönlicher Details die Zusammenarbeit fördern, doch er garantiert keine echte Transparenz. Manchmal wird diese Praxis oberflächlich, wenn Menschen kuratierte Persönlichkeiten präsentieren, um beruflich zu überzeugen. Paradoxerweise kann dies die Authentizität untergraben.
Authentizität am Arbeitsplatz: Rolle und Identität ausbalancieren
Im Berufsleben übernehmen Menschen Rollen mit klaren Erwartungen. Diese Rollen sind oft entscheidend für das Funktionieren des Unternehmens. Doch manchmal kollidieren sie mit den persönlichen Werten eines Mitarbeiters. Unternehmen erwarten oft Konformität und verlangen, dass Mitarbeiter sich an gemeinsame Prinzipien anpassen oder standardisierte Kommunikationsstile verwenden. Dies kann persönliche Interpretationen von Authentizität erschweren. Authentizität wird zwar geschätzt, doch sie kann egoistisch wirken, wenn sie zu stark betont wird. Die Herausforderung liegt darin, persönliche Werte und Unternehmensziele in Einklang zu bringen.
Abschließend lässt sich sagen, dass Ethik auf der Übereinstimmung zwischen erklärten Werten und Handlungen beruht, während ethische Authentizität Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordert. Unternehmen sollten ein Umfeld fördern, in dem Transparenz und Vertraulichkeit koexistieren und Authentizität geschätzt wird. Workshops und Diskussionen über Werte können zu einer solchen Kultur beitragen. Als Forscherin und Dozentin für Management an der EMD Business School bin ich davon überzeugt, dass die Begleitung von Führungskräften in diesem Prozess dazu beiträgt, gerechte und nachhaltige Organisationen aufzubauen.
Weitere Beiträge
Möchten Sie für unsere Community schreiben?
Ihre Beiträge werden unsere kollektive Intelligenz bereichern und konstruktive Debatten fördern.
Schreiben Sie mit uns und machen Sie einen Unterschied!