Login Account
Um den Artikel anzusehen, bitte einloggen oder ein Konto erstellen
- Soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR)
Wirtschaftsethik, eine Frage der Kohärenz – Jan.2024 2024
Wir sprechen oder hören oft von Ethik, aber was genau bedeutet das?
Laut Duden ist “Ethik ist die philosophische Disziplin oder einzelne Lehre, die das sittliche Verhalten des Menschen zum Gegenstand hat. Gesamtheit sittlicher Normen und Maximen, die einer verantwortungsbewussten Einstellung zugrunde liegen“. Das klingt zunächst klar, doch warum führt Ethik dann zu so vielen Diskussionen und Missverständnissen?
Die eigentliche Schwierigkeit besteht darin, sich auf die Anwendung dieser Definition in verschiedenen Kontexten zu einigen. Diese moralischen Prinzipien sind weder universell definiert, noch sind sie in Zeit und Raum fixiert. Was gestern als ethisch angesehen wurde, kann heute nicht mehr ethisch sein. Ebenso kann es sein, dass das, was heute ethisch ist, morgen nicht mehr ethisch ist. Darüber hinaus variieren die ethischen Normen von einer Region der Welt zur anderen, und kulturelle Unterschiede können ausgeprägt sein. Beispielsweise war das Verbot von Kinderarbeit nicht immer ein universelles Prinzip. Auch heute noch teilen nicht alle Gesellschaften die gleiche ethische Position in dieser Frage.
Von ethischen Konsum zu ethischen Wirtschaft
Ethik ist aufgrund des wachsenden Bewusstseins für die Folgen unserer Entscheidungen und unseres Konsumverhaltens zu einem wichtigen Thema geworden. Es geht darum, die Externalitäten wie die ökologischen und sozialen Auswirkungen jeder Aktivität zu berücksichtigen. Dies gilt auch für Unternehmen. Unternehmensethik bedeutet daher eine Verpflichtung, die positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft zu maximieren und gleichzeitig auf nachhaltige Weise Gewinne zu erzielen. Daher ist sie ein zentrales Element der Unternehmensführung und der Unternehmenspraktiken.
Sie bringt jedoch eine subjektive und veränderliche Dimension in einen Kontext, der traditionell auf Rationalität und Vorhersehbarkeit ausgerichtet ist. Bestimmte Praktiken können irgendwo als ethisch angesehen werden, während sie anderswo völlig inakzeptabel sind. Hinzu kommt die individuelle Subjektivität, da jeder Mensch sein eigenes Verständnis von dem hat, was gut oder moralisch ist. Diese Komplexität macht das Konzept der Unternehmensethik anfällig für unterschiedliche Interpretationen und seine Anwendung besonders problematisch.
Prinzipien, Werte und Verhaltensweisen in Einklang bringen

Die Herausforderung der Ethik besteht also nicht darin, alle Erwartungen zu erfüllen, sondern eine Kohärenz zwischen Prinzipien und Handlungen zu schaffen. Für ein Unternehmen bedeutet dies, seine Werte mit denen seiner Stakeholder in Einklang zu bringen (horizontale Ausrichtung) und seine Handlungen auf allen Ebenen abzustimmen (vertikale Ausrichtung). Eine vollständige Harmonisierung fördert ein tiefes und dauerhaftes Engagement. Eine teilweise Anpassung hingegen setzt das Unternehmen dem Risiko aus, dass sich die Stakeholder von ihm abwenden und es der Kritik des “Greenwashing” oder “Ethical-washing” ausgesetzt ist.
Schlussendlich beruht die Relevanz der Wirtschaftsethik darauf, stetig ihre Übereinstimmung mit den Werten und Prinzipien ihres Ökosystems zu demonstrieren.
Weitere Beiträge


Möchten Sie für unsere Community schreiben?
Ihre Beiträge werden unsere kollektive Intelligenz bereichern und konstruktive Debatten fördern.
Schreiben Sie mit uns und machen Sie einen Unterschied!